Über Softwaregini
Softwaregini

Finde User Story Mapping Software für dein Unternehmen

Wir helfen dir bei deiner Suche

Innerhalb 1 Arbeitstag
Was du wirklich brauchst

Keine Ablenkung durch all die Marketing-Versprechen, sondern eine objektive Anforderungsanalyse

Fundierte Entscheidung

Nutze unsere Erfahrung und Daten aus unzähligen Software-Beschaffungen

Effizient und kostenlos

Verschwende keine Zeit mit irrelevanten Produkt-Demos, langatmiger Google-Recherche oder unstrukturierten Rezensionen

Unsere Beratung in 4 Schritten

Kein unnötiger Kontakt mit Sales-Leuten, keine Spam-Mails, komplett unabhängig

1

Anforderungen verstehen

2

Wir als Mittelsmann

3

Empfehlungen erhalten

4

Rücksprache halten

Analysiere mit uns deine Anforderungen

Wir sammeln gemeinsam deine Anforderungen über Chat, E-Mail oder Telefon.

Suchst du weitere Software?

CRM

Mehr über User Story Mapping Software und Vergleich

Was ist User Story Mapping?

Story Mapping ist eine Methode zur Anordnung von User Stories, um eine ganzheitlichere Sicht darauf zu erhalten, wie sie sich in die gesamte User Experience einfügen. Auf einer horizontalen Achse werden die grundlegenden Schritte der Customer Journey in chronologischer Reihenfolge angeordnet, basierend auf dem Zeitpunkt, zu dem ein Benutzer die jeweilige Aufgabe im Verhältnis zu seinem gesamten Arbeitsablauf mit dem Produkt ausführen würde. Einzelne User Stories werden unter den wichtigeren Schritten angeordnet, unter denen sie auftauchen. Wenn eine Story Map vollständig ist, kannst du also alle Möglichkeiten, wie ein Benutzer mit einem Produkt interagieren könnte, in einer einzigen, logischen Ansicht sehen, die von der ersten Interaktion bis zum Erreichen des allgemeinen Benutzerziels reicht.

Physische Story Maps

Physische Storymaps sind oft etwas Wunderschönes. Stell dir eine riesige Wand in einem Büro vor, bedeckt mit Post-it-Zetteln, die methodisch so angeordnet sind, dass du dein Produkt und die Roadmap verstehen kannst, indem du sie einfach logisch von links nach rechts und von oben nach unten liest. Es ist ziemlich üblich, dass physische Story Maps gut anfangen, aber mit der Zeit auseinanderfallen. Post-its kringeln sich und fallen von der Wand. Ein Windstoß wirbelt deinen letzten Release Plan durcheinander. Aber sie sind ein fantastischer Ausgangspunkt für den Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses und die Priorisierung von User Stories. Es ist auch der perfekte Weg, um mit Story Mapping zu experimentieren und die Leistungsfähigkeit des Frameworks in seiner ursprünglichsten Form zu beobachten.

Digitale Story Maps

Was ist also die Alternative (oder natürliche Erweiterung) zu einer physischen Story Map? Digitale Story Maps. Digitale Karten haben eine Reihe von Vorteilen, aber wie immer musst du verschiedene Tools und Techniken ausprobieren, um den besten Workflow zu finden. Tatsächlich ist die Umsetzung digitaler Story Maps von Team zu Team sehr unterschiedlich. Einige dieser Unterschiede sind auf das gewählte Tool zurückzuführen, andere hängen von der Begeisterung des Teams für Story Maps ab.

Warum solltest du User Story Mapping verwenden?

Erstens zeichnet das User Story Mapping ein vollständiges Bild davon, wie ein Produkt genutzt wird, was in der Realität der Feature-Entwicklung oft untergeht, da sich die meisten Teams auf spezifische Aufgaben und nicht auf das "große Ganze" konzentrieren. Zweitens kann die Methode auch Lücken in der Funktionalität oder Bereiche aufzeigen, auf die man sich konzentrieren sollte, da sie Lücken in der Benutzererfahrung visuell hervorheben kann.

Schließlich kann eine Story Map auch ein hervorragendes Werkzeug für die Priorisierung sein, sowohl für ein MVP (das Minimum, das zur Erreichung des Gesamtziels erforderlich ist) als auch für nachfolgende Versionen (was fehlt, was vorhanden sein sollte/könnte).

Wie funktioniert User Story Mapping?

Das Rückgrat der Story Map ist die User Journey, die ein Benutzer durchlaufen muss, um sein Ziel zu erreichen. Unterhalb jedes Schritts befinden sich die Details für jeden der größeren Schritte (der "große" Schritt könnte "Kasse" sein, während kleinere Schritte darunter die Eingabe/Auswahl der Versandadresse, die Auswahl einer Versandmethode, die Eingabe/Auswahl einer Zahlungsmethode, die Bestätigung des Versands, die Übermittlung der Versanddetails usw. umfassen könnten). Das Besondere am Storymapping ist, dass es sich um einen interaktiven, kollaborativen Prozess handelt, bei dem visuelle Elemente zum Einsatz kommen. Die Durchsicht einer PowerPoint-Präsentation oder das Blättern im Backlog ist eine passive Erfahrung, die selten zu einem echten Gespräch führt.

Storymapping ist integrativ und interaktiv

Story Mapping lädt dich dazu ein, deine Hände "schmutzig zu machen", da die Karte in Echtzeit und gemeinschaftlich erstellt wird. Bei der Zuordnung der Stories zum gesamten Arbeitsablauf gibt es reichlich Gelegenheit, sie zu hinterfragen, zu ergänzen und zu bearbeiten, und zwar immer im Hinblick auf das Gesamtziel und nicht auf eine einzelne Aufgabe oder ein einzelnes Element. Durch die gemeinsame Arbeit an der Story Map schaffst du ein gemeinsames Verständnis. Jeder, der die Sitzung verlässt, ist sich einig darüber, was wichtig ist, warum es wichtig ist und wie es in das übergeordnete Ziel passt.

Story Maps sind nie "fertig"

Storymaps sind ein lebendes Dokument. Wenn Schritte abgeschlossen sind, werden neue priorisiert, und es werden zusätzliche Schritte hinzugefügt. In der Zwischenzeit werden durch Benutzerfeedback und Wettbewerbsanalysen neue Anforderungen aufgedeckt.

Unabhängig davon, ob du deine Story Map regelmäßig aktualisierst oder sie regelmäßig von Grund auf neu erstellst, bleiben das Grundgerüst und die wichtigsten Schritte der Methode bestehen. Es ist sinnvoll und empfehlenswert, deine Story Map regelmäßig zu überarbeiten. Wie auch immer du vorgehst, die aus dem Prozess gewonnenen Perspektiven sind von unschätzbarem Wert, sowohl für die Priorisierung von User Stories als auch für neue Produktideen, die sich aus der Besprechung jeder Story mit dem gesamten Team ergeben.

Was ist User Story Mapping Software?

User Story Mapping Software ist eine spezielle Art von agiler Projektmanagement bzw. Priorisierungs-Software, die es dir ermöglicht, User Stories in einer strukturierten, visuellen Weise digital zu erfassen und zu verwalten.

Dabei können sowohl Einzelpersonen als auch ganze Teams profitieren. Die Nutzung von User Story Mapping Software unterstützt dich dabei, diese agile Methode von jedem Ort und mit deinem Team gemeinsam abzuarbeiten. Sie umfasst die Schritte: Erfassung und Priorisierung von User Stories, Planung und Durchführung von Sprint-Zielen, Erstellung von visuellen User Story Maps, Definition von Abhängigkeiten für die Entwicklung und die Verfolgung des Fortschritts.

Was sind typische Funktionen von User Story Mapping Software?

User Story Mapping Software bietet in der Regel eine Reihe von Funktionen, die darauf abzielen, den Prozess der Erstellung und Verwaltung von Story Maps zu vereinfachen. Dazu gehören unter anderem:

  • Zusammenarbeit: Eine Funktion zur Zusammenarbeit auf einem ansprechenden digitalen Whiteboard, was es dir ermöglicht, an den User Stories gemeinsam mit anderen zu arbeiten. Dies ist sehr nützlich, wenn du dich bei der Umsetzung deiner Ideen nicht sicher bist und Feedback von anderen einholen möchtest.
  • Integration mit agiler Projektmanagement Software (bspw. Jira oder Trello): Die Integration mit agiler Projektmanagement Software ist eine der nützlichsten Funktionen der User Story Mapping Software. Mit den Integrationen kannst du deine User Stories direkt Synchronisieren und in die Umsetzung geben.
  • Benutzer-Beteiligung: Mit der Beteiligung von Benutzern kannst du Feedback von deinen Benutzern einholen und in deine User Story Maps einfließen lassen.
  • Persona-Erstellung: Mit der Erstellung von Personas kannst du deine User Story Maps besser an die Bedürfnisse deiner Zielgruppe anpassen
  • Externes Feedback: Mit dem Feedback-Tool kannst du Feedback zu deinen Produkten direkt in die Erstellung und Priorisierung der User Stories einfließen lassen.

Was sind die Vorteile von User Story Mapping Software?

Die Vorteile von digitalen Storymaps sind:

  • Eine strenge Struktur und eine übersichtliche Oberfläche für Story-Mapping
  • Die Story Map enthält echte digitale Daten, die abgefragt, dupliziert, gemeinsam genutzt werden können usw.
  • Stories können mit Tools wie Jira oder Trello integriert werden, ohne dass sie manuell kopiert werden müssen
  • Remote-Story-Mapping-Sitzungen sind sehr einfach, da du von jedem Ort der Welt auf die Story Map zugreifen kannst
  • Deine Daten sind viel sicherer. Das ist wichtig, wenn du an einem sensiblen Projekt arbeitest
Softwaregini

Wir erfüllen Digitalisierungswünsche

Produkt

Legal

Cookies


Copyright © 2023 Softwaregini

All rights reserved