Über Softwaregini
Softwaregini

Finde auf Anhieb die richtige Innovation Managment Software

Beantworte relevante Fragen zu deinen Anforderungen und wir zeigen dir die passende Software

Meine Software finden
In 2 Min.
Was du wirklich brauchst

Keine Ablenkung durch all die Marketing-Versprechen, sondern eine objektive Anforderungsanalyse

Fundierte Entscheidung

Nutze unsere Erfahrung und Daten aus unzähligen Software-Beschaffungen

Effizient und kostenlos

Verschwende keine Zeit mit irrelevanten Produkt-Demos, langatmiger Google-Recherche oder unstrukturierten Rezensionen

Zur Software-Entscheidung in 4 Schritten

Erhalte nach ein paar Fragen datengestützten Empfehlungen, optimiert auf deine Anforderungen

1

Überblick verschaffen

2

Anforderungen analysieren

3

Empfehlungen erhalten

4

Favoriten vergleichen

Gewinne einen schnellen Überblick zum gesamten Software Angebot

Wir zeigen dir Top Software-Lösungen in deinem Bereich und verfeinern die Auswahl auf Grundlage deiner fachlichen, technischen und ökonomischen Anforderungen.

Meine Software finden

Suchst du weitere Software?

CRM

Häufige Fragen (FAQ)

Vergiss stundenlange Software-Recherche. Vergiss undurchsichtige Preisstrukturen. Vergiss all die Marketing-Versprechen. Wir demokratisieren IT-Expertise für alle Organisationen. Bei uns profitierst du von einer objektiven und datengestützten Software-Beschaffung und kannst dich auf das konzentrieren, was zählt: Dein Business.
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass Zeit und Geld in kleinen und mittleren Unternehmen stets knapp sind. Deshalb sind derzeit unsere Website, unsere Software-Suchwerkzeuge und die übrigen Ressourcen kostenlos. Das ist möglich, da uns Softwareanbieter für Webtraffic & Leads bezahlen, die sie dank unserer Seite generieren. Bei Softwaregini werden alle Anbieter aufgeführt – nicht nur die, die uns bezahlen. Bei Softwaregini gibt es für Anbieter keinerlei Möglichkeit – auch nicht wenn sie uns bezahlen – in den Empfehlungen bevorzugt zu werden. Empfehlungen basieren auf objektiven Kriterien, die im Interesse der Käufer sind. Denn wir möchten, dass unsere Nutzer auch wieder kommen und zufrieden sind!

Derzeit bezahlen uns Softwareanbieter für Webtraffic & Leads, die sie dank unserer Seite generieren. Bei Softwaregini werden alle Anbieter aufgeführt – nicht nur die, die uns bezahlen. Bei Softwaregini gibt es für Anbieter keinerlei Möglichkeit – auch nicht wenn sie uns bezahlen – in den Empfehlungen bevorzugt zu werden. Empfehlungen basieren auf objektiven Kriterien, die im Interesse der Käufer sind. Denn wir möchten, dass unsere Nutzer auch wieder kommen und zufrieden sind!

In naher Zukunft werden wir zusätzliche und günstige Mehrwert-Services für unsere Nutzer anbieten, um so noch unabhängiger von zahlenden Anbietern zu werden.

Softwaregini ist ein unabhängiges und eigenständiges Startup, welches von ehemaligen IT-Unternehmensberatern in 2022 gegründet wurde. Erfahre hier mehr über uns. Unsere datengesteuerten Empfehlungen basieren auf deinen objektiven Anforderungen und den unabhängige Erfahrungen ähnlicher Unternehmen. Erfahre hier mehr über die Methode, wie die Empfehlungen zustande kommen.
Bei Softwaregini erhältst du datengesteuerten Empfehlungen, die auf deinen objektiven Anforderungen und unabhängigen Erfahrungen ähnlicher Unternehmen basieren. Die Qualität der Empfehlungen wird laufend überprüft und hat zum Ziel deine Zufriedenheit mit der Software-Auswahl zu maximieren. Erfahre hier mehr zu unserer Methode.
Softwaregini ist ein unabhängiges und eigenständiges Startup, welches von ehemaligen IT-Unternehmensberatern in 2022 gegründet wurde. Das Ziel der Gründer ist es IT Expertise endlich für alle Unternehmen zu demokratisieren. Sie träumen von einer Welt, in der Organisationen per Mausklick Zugriff auf digitale Lösungen haben, die sie brauchen um erfolgreich zu sein. Softwaregini hat seinen Hauptsitz in Hamburg, Deutschland, und wurde von Johannes Bock, David Mente und Michael Stedler gegründet.

Noch Fragen? Wir sind für dich da

Relevante Beiträge zu Innovation Managment

Mit dieser Checkliste das beste Innovation Management Tool finden

Innovation Managment
Ideenmanagement

Mehr über Innovation Software & Tools und Vergleich

Was ist Innovation?

Innovation kann definiert werden als die Einführung eines neuen oder verbesserten Produkts, Prozesses oder einer neuen oder verbesserten Dienstleistung.

Innovation kann grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden: disruptive und kontinuierliche Innovation. Disruptive Innovation ist, wenn ein völlig neues Produkt oder eine neue Dienstleistung den Markt erobert und die etablierten Unternehmen verdrängt. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Smartphone, das die herkömmlichen Mobiltelefone mit Tastatur verdrängt hat. Kontinuierliche Innovation hingegen bezieht sich auf die Verbesserung bestehender Produkte oder Dienstleistungen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die stetige Weiterentwicklung eines bestehende Betriebssystems wie Windows 11, 10 usw.

Innovation ist kein statischer Prozess, sondern ein Soziale Phänomen, bei dem Menschen zusammenarbeiten, um neue Lösungen für Probleme zu finden. Neue Ideen entstehen aus dem Zusammenwirken von Menschen mit unterschiedlichem Wissens- und Erfahrungsstand sowie aus dem Austausch von Ideen zwischen Menschen in unterschiedlichen Kulturen und Regionen der Welt.

Innovation ist jedoch mehr als nur die Erfindung einer neuen Idee. Es ist auch der Prozess, diese Idee in ein tatsächlich nutzbares Produkt oder eine Dienstleistung umzuwandeln. Innovation ist also ein kontinuierlicher Prozess, der Unternehmen dabei unterstützt, sich an sich ständig ändernde Kundenbedürfnisse anzupassen und langfristig am Markt zu bestehen.

Für Unternehmen ist Innovation entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen und die Kundenbindung zu stärken. Durch Innovationen können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern und den Kunden so mehr Mehrwert bieten. Gleichzeitig ermöglichen Innovationen es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Innovation ist also ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen jedoch laufend in den Prozess der Innovation investieren. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Ressourcen erfordert. Ohne den notwendigen Einsatz wird ein Unternehmen langfristig nicht in der Lage sein, sich erfolgreich zu entwickeln und im Wettbewerb zu bestehen.

Wie entsteht Innovation?

Die Ursachen für Innovationen sind vielfältig. In vielen Fällen werden Innovationen durch die Notwendigkeit getrieben, ein Problem zu lösen oder eine Chance zu nutzen. So kann beispielsweise ein steigender Wettbewerbsdruck dazu führen, dass Unternehmen ihre Produkte und Prozesse ständig verbessern müssen, um am Markt bestehen zu können. Auch technische Fortschritte bieten immer wieder neue Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verbessern oder ganz neue anzubieten. Innovation ist also kein Zufallsprodukt, sondern die Summe vieler verschiedener Faktoren. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Innovationsprozesse jedoch ständig weiterentwickeln und an die sich ändernden Bedingungen anpassen.

Die folgenden Tipps können dabei helfen, Innovation im Unternehmen zu fördern:

  1. Stell sicher, dass jeder in deinem Unternehmen weiß, was Innovation ist und warum sie wichtig ist.
  2. Schaffe eine Kultur der Innovation, in der Ideen aufgegriffen und getestet werden.
  3. Fördere den Austausch von Ideen und das Experimentieren mit neuen Konzepten.
  4. Setze auf eine offene Feedback- und Fehler-Kultur, um die Weiterentwicklung von Ideen zu ermöglichen.
  5. Belohne und verbreite erfolgreiche Innovationen in deinem Unternehmen.
  6. Investiere in Forschung und Entwicklung (F&E).
  7. Knüpfe Netzwerke mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Was bringt Innovation?

Innovation ist ein wichtiger Treiber für Wirtschaftswachstum und Unternehmenserfolg. Viele Unternehmen investieren jedoch nicht genug in Innovation, um wirklich erfolgreich zu sein. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die weltweiten Investitionen in Innovationen in den letzten Jahren stagniert sind. Gleichzeitig haben sich die Erwartungen der Unternehmen an die Erträge aus ihren Innovationen erhöht. Die Studie ergab auch, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen den Innovationsinvestitionen eines Unternehmens und seinem Wachstum gibt. So haben erfolgreiche Innovatoren im Durchschnitt mehr als doppelt so viel in Innovation investiert als ihre weniger erfolgreichen Konkurrenten. Gleichzeitig haben sie auch deutlich höhere Wachstumsraten verzeichnet. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, Innovation als strategischen Imperativ zu verstehen und entsprechend zu investieren. Dabei ist es wichtig, dass alle Ziele des Innovationsprogramms von den strategischen Zielen des Unternehmens abgeleitet werden. Nur so können die Investitionen in Innovation wirklich fruchten und das Unternehmen langfristig erfolgreich machen.

Was ist Innovation Management bzw. Innovationsentwicklung?

Eine erfolgreiche Innovation setzt sich meist nicht von selbst durch, sondern muss aktiv gesteuert und gemanagt werden. Dabei kommt es nicht nur darauf an, eine gute Idee zu haben, sondern auch darauf, diese Idee erfolgreich umzusetzen. Innovation Management ist die systematische Steuerung von Innovationen in Unternehmen und Organisationen. Es umfasst die Planung, Koordination und Kontrolle aller Aktivitäten, die mit der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zusammenhängen.

Wenn es um Innovation geht, denken die meisten Menschen an große Erfindungen wie das Internet oder die Dampfmaschine. Diese Art von Innovationen hat jedoch nur selten mit einem einzelnen "Geistesblitz" zu tun. Vielmehr ist Innovationsentwicklung ein komplexer Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, neue Ideen zu generieren und umzusetzen.

Der Innovationsprozess beginnt häufig mit einer Phase der Exploration, in der Unternehmen versuchen, neue Märkte oder Kundensegmente zu identifizieren. In dieser Phase wird auch oft eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um herauszufinden, welche Probleme die Kunden haben und wie diese am besten gelöst werden können. Sobald ein Problem identifiziert wurde, beginnt die Ideengenerierungsphase, in der Unternehmen versuchen, mögliche Lösungen zu entwickeln. Hierbei geht es vor allem darum, optimale Voraussetzungen zu schaffen, um möglichst viele und qualitativ hochwertige Ideen zu generieren. Anschließend muss aus all den neu entwickelten Ideen eine Auswahl getroffen und priorisiert werden – idealerweise nach objektiven Kriterien wie Marktchancen oder technische Machbarkeit.

In der nächsten Phase, der Konzeptentwicklung, wird eine oder mehrere dieser Lösungsideen ausgewählt und weiter ausgearbeitet. In dieser Phase wird auch oft ein Prototyp erstellt, um das Konzept zu testen und weiter zu verbessern. Sobald das Konzept fertiggestellt ist, beginnt die Implementierungsphase, in der das Konzept in ein voll funktionsfähiges Produkt oder System umgewandelt wird. Zuletzt findet die Evaluationsphase statt, in der das Produkt oder System getestet und bewertet wird.

Dieser Innovationsprozess ist keine lineare Abfolge von Schritten - vielmehr ist er zyklisch und immer wieder von Rückschlägen geprägt. Trotzdem ist es wichtig zu verstehen, dass Innovation kein Zufallsprodukt ist, sondern etwas, das Unternehmen bewusst anstreben und entwickeln können.

In Zeiten rasanten technologischen Wandels und zunehmender globaler Konkurrenz kommt es immer häufiger darauf an, schneller und besser als die Konkurrenz zu sein. Unternehmen, die es schaffen, ihre Innovationsprozesse effektiv zu steuern, haben einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Innovation Management ist ein interdisziplinäres Feld, das Elemente aus den Bereichen Strategisches Management, Marketing, R&D-Management, Projektmanagement und Organisationsentwicklung umfasst.

Was ist Innovation Management Software (IMS)?

Innovation Software ist dafür ausgelegt, um alle Aufgaben im Bereich Innovationsentwicklung zu optimieren. Es unterstützt darüber hinaus die Zusammenarbeit von Mitarbeitern, verbessert die Kommunikation und stellt sicher, dass neue Ideen effektiv verwaltet werden. Ein IMS kann auch dazu beitragen, den Innovationsprozess zu beschleunigen und die Umsetzung neuer Ideen zu erleichtern.

Innovation Management Software ist eine Sammlung computergestützter Werkzeuge, die Organisationen bei der erfolgreichen Umsetzung von Innovationen unterstützen. Zu den Kernfunktionen gehören die Ideengenerierung, die Ideenauswahl, die Koordination von Projekten, Kollaboration und Kommunikation.

Die vier wichtigsten Komponenten von Innovation Systemen werden hier zusammengefasst:

  • Die Ideensammlung: In der Ideensammlung können Ideen eingetragen und mit anderen geteilt werden. Dabei bieten viele Anbieter Crowdsourcing und In-App Feedback Funktionen und stellen auch die Einbindung externer Stakeholder, wie Kunden oder Zulieferer sicher. Die Ideensammlung ist somit der Kern der Innovationsmanagement Software und bietet eine Plattform, um Ideen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
  • Das Projektmanagement: In der Projektverwaltung kannst du alle Informationen zu den laufenden und abgeschlossenen Projekten einsehen und verwalten. Dazu gehören zum Beispiel Angaben zum Status des Projekts, zu den Beteiligten oder zu den finanziellen Aspekten.
  • Das Wissensmanagement: Das Wissensmanagement dient dazu, Wissen innerhalb des Unternehmens strukturiert zu erfassen, zu verknüpfen und weiterzugeben. So können beispielsweise bspw. Produkte, Marktrecherche, Nutzerinterviews oder Erfahrungsberichte gesammelt und für künftige Innovationsprojekte systematisch mit einbezogen werden.
  • Die Reporting-Funktion: In der Reporting-Funktion kannst du verschiedene Berichte erstellen und anschauen. Dazu gehören zum Beispiel Berichte über die Aktivitäten in der Ideensammlung oder über die Fortschritte in den laufenden Projekten sowie die finanziellen Auswirkungen von Ideen und umgesetzten Innovationen.

Was sind die Vorteile von digitalen Innovation Management Lösungen?

Digitale Lösungen für Innovation Management sind wichtig, weil sie es Unternehmen ermöglichen, ihre Innovationsprozesse zu optimieren. Wesentliche Vorteile sind:

  • Einfachere Umsetzung von Ideen
  • Überblick über Ideen und mögliche Innovationen
  • Stärkere Beteiligung der Mitarbeiter durch barrierefreie Tools
  • Strukturierung des Innovationsprozesses
  • Einfaches Steuern der Ideengenerierung
  • Messbarkeit des Erfolges von neuen Ideen und Innovationen
  • Effektiveres Verwalten, Tracken und Umsetzen von Ideen
  • Bessere Analyse der Innovationsprozesse und somit leichte Identifikation von Verbesserungspotenzialen
Softwaregini

Wir erfüllen Digitalisierungswünsche

Produkt

Legal

Cookies


Copyright © 2023 Softwaregini

All rights reserved