Mehr über SaaS Management Software und Vergleich
Was ist SaaS Management Software?
SaaS-Management-Software ist eine Kategorie von Programmen, die speziell für die Verwaltung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen entwickelt wurde. Diese Software bietet eine Reihe von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre SaaS-Umgebungen zentral und effektiv zu verwalten und zu überwachen. Die Verwaltung von SaaS-Anwendungen kann eine Herausforderung sein, insbesondere für mittlere und größere Unternehmen mit mehreren tausend von Benutzern. In diesen Umgebungen ist es wichtig, dass das Unternehmen in der Lage ist, die SaaS-Anwendungen effektiv zu verwalten und zu überwachen.
Grundsätzlich bieten SaaS Management Lösungen zwei funktionale Säulen: Das Ausgabenmanagement und das Betriebsmanagement.
SaaS Spend Management bzw. SaaS Ausgabenmanagement
SaaS-Ausgabenmanagement ist die Verwaltung und Kontrolle der Kosten für Software as a Service (SaaS) Lösungen. Diese Tools helfen dabei, einen zentralen Überblick über SaaS-Abonnements zu erhalten und ihre Nutzung zu skizzieren. Die Benutzer können dann die Nutzungszahlen mit den Abonnementkosten vergleichen und unnötige Ausgaben erkennen. Wenn eine Anwendung nur selten genutzt wird oder die Nutzer ein sehr negatives Feedback abgeben, erhalten die Administratoren Warnmeldungen und können sich wahrscheinlich gegen eine Verlängerung entscheiden. Es gibt einige Überschneidungen mit Cloud-Verwaltung-Software. Diese Tools werden jedoch zur Überwachung und Verwaltung der Ausgaben für die Nutzung der Cloud-Infrastruktur verwendet und nicht für Cloud-basierte SaaS-Anwendungen.
SaaS Operations bzw. Betriebsmanagement
Das SaaS-Betriebsmanagement ist ein Prozess zur Verwaltung, Steuerung und Sicherung von SaaS-Produkten in einem Unternehmen. SaaSOps-Funktionen wurden entwickelt, um Unternehmen mehr Kontrolle und Transparenz über ihr SaaS-Portfolio zu bieten. Sie bieten einen zentralen Punkt, von dem aus Softwareadministratoren unter anderem den Zugriff von Benutzern und Teams, die Lizenzierung, IT-Workflows, die Daten- und Zugriffssicherheit, die Einhaltung von Richtlinien und die Automatisierung von SaaS-Prozessen verwalten können.
SaaSOps bedingt die Integration einer Vielzahl von SaaS-Angeboten und die Bereitstellung von Automatisierungsfunktionen (z. B. automatische Zuweisung von Berechtigungen nach Rollen beim Onboarding) für alle angeschlossenen Lösungen. Darüber hinaus bieten einige Lösungen IT-Sicherheitsfunktionen, insbesondere im Bereich der Zugriffsverwaltung.
Die SaaS Management Plattformen sind so konzipiert, dass sie als zentrale Schaltstellen für alle SaaS-Verwaltungs-, Governance- und Sicherheitsanforderungen fungieren und einen umfassenden Überblick bieten.
Was sind typische Funktionen von SaaS Management Software?
Im Bereich SaaS Spend Management bzw. SaaS Ausgabenmanagement stehen bei den meisten Lösungen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Verwaltung der SaaS-Abonnements verwalten
- Optimierung der Lizenzen
- Prognose des SaaS Spend
- Mitarbeiterbefragungen zu Zufriedenheit mit Lösungen
- Analyse der Nutzungsdaten
- Identifikation von Software Overlap bzw. Redundante Softwarelösungen
- SaaS Kosten Benchmarking
- Beschaffungs- bzw. SaaS Procurement-Services
Im Bereich des Betriebsmanagements bietet SaaS Management Software eine Reihe von nützlichen Funktionen wie:
- Analyse und Transparenz zu gesamten SaaS Stack
- Dashboard für die Überwachung der SaaS-Aktivitäten
- Software-Marktplatz für Mitarbeiter:innen, um Software zu erhalten
- Benutzerverwaltungssystem für die Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen inkl. On- und Offboarding
- IT-Sicherheits-Scans der SaaS Anwendungen
- Integriertes Ticketing-System für die Problemlösung
- Erkennung von Schatten-IT
- Reporting-System für die Erstellung von Berichten und Statistiken über die SaaS-Aktivitäten
- Integration von SaaS-Anwendungen in bestehende IT-Infrastrukturen
- Konfiguration von SaaS-Anwendungen
Was sind die Vorteile von einem SaaS Management System?
Die richtige SaaS Management Software kann einem Unternehmen helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem es ihm ermöglicht, seine SaaS-Umgebung effektiv zu verwalten.
Der Einsatz eines SaaS-Management-Systems hat viele Vorteile. Dazu gehören:
- Eine verbesserte Kontrolle über die Kosten: Mit einem SaaS-Management-System können Unternehmen ihre Kosten effektiver kontrollieren und reduzieren. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Unternehmen sicherstellen, dass sie nur für die Dienste bezahlen, die sie wirklich nutzen. Auf diese Weise können sie unnötige Kosten vermeiden und ihre IT-Budgets effektiver verwalten.
- Eine bessere IT-Ressourcennutzung: Mit einem SaaS-Management-System können Unternehmen durch Prozessautomatisierung ihre IT-Ressourcen besser nutzen. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Unternehmen sicherstellen, dass bspw. Genehmigungs-Workflows automatisiert werden. So sind sie IT-Mitarbeiter nicht mehr nur dauerhaft mit der Vergabe von Zugangsberechtigungen beschäftigt, sondern können sich mehrwertigen Aufgaben, wie der IT-Problembehebung widmen.
- Eine verbesserte Sicherheit: Mit einem SaaS-Management-System können Unternehmen ihre IT-Sicherheit verbessern. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Unternehmen regelmäßig ihre SaaS Lösungen mit Sicherheits-Scans überprüfen. So stellen sie sicher, dass ihre Daten sicherer sind und dass sie weniger anfällig für Sicherheitsbedrohungen sind.
- Eine bessere Zusammenarbeit: Mit einem SaaS-Management-System können Unternehmen die Zusammenarbeit verbessern. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter besser zusammenarbeiten können und dass sie weniger Zeit damit verbringen, auf verschiedene Zugänge zu warten. Zudem ermöglichen SaaS Management Lösungen eine deutlich einfachere Zusammenarbeit in der IT, da die Anwendungen benutzerfreundlich sind und intuitive Workflows bieten.
- Eine bessere Skalierbarkeit: Mit einem SaaS-Management-System ist die Verwaltung von mehreren Hundert SaaS-Lösungen mit mehrere Tausend Benutzern ohne Probleme möglich. Lange und unübersichtliche Excel-Listen in der IT gehören der Vergangenheit an.