Mehr über Produktmanagement Software und Vergleich
Was ist Produktmanagement Software?
Produktmanagement-Software wird von Unternehmen genutzt, um ihre Produkte zu planen, zu entwickeln, zu vermarkten und zu verwalten. Die Software unterstützt die Produktmanager dabei, die Lebenszyklen ihrer Produkte zu verwalten und den Überblick über den Status jedes einzelnen Produkts zu behalten.
Produktmanagement-Software kann in Form einer Desktop-Anwendung oder als webbasierte Software angeboten werden. Die webbasierte Software wird häufig als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten und erfordert keine Installation auf dem lokalen Rechner.
Die Funktionen der Produktmanagement-Software variieren je nach Anbieter, aber die meisten Lösungen bieten ähnliche Kernfunktionen. Die Hauptfunktionen der Produktmanagement-Software sind:
- Produktplanung: Die Software unterstützt die Produktmanager bei der Planung neuer Produkte und der Weiterentwicklung bestehender Produkte. Die Planung umfasst die Definition von Zielen und Milestones, die Erstellung eines Zeitplans sowie die Ressourcenzuweisung.
- Produktentwicklung: Die Software unterstützt die Produktmanager bei der Entwicklung neuer Produkte und der Weiterentwicklung bestehender Produkte. Die Entwicklung umfasst die Erstellung von Spezifikationen, die Durchführung von Tests sowie die Koordination mit externen Entwicklern und Dienstleistern.
- Produktverwaltung: Die Software unterstützt die Produktmanager bei der Verwaltung ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Verwaltung umfasst Aufgaben wie das Erstellen von Versionshinweisen, das Freigeben von Updates und das Verfolgen von Fehlermeldungen.
- Berichterstattung: Die Software bietet den Produktmanagern eine Vielzahl an Berichtsfunktionen, mit denen sie den Fortschritt ihrer Arbeit nachverfolgen und präsentieren können. Berichte können in Form von Tabellen, Grafiken oder Diagrammen erstellt werden.
Wer nutzt Produktmanagement Software?
Produktmanagement Software ist für Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Branchen nützlich.
Die Produktentwicklung ist insofern etwas Besonderes, als mehrere unterschiedliche Teams und Abteilungen an einem Ort zusammenarbeiten können und dies oft auch tun, unterstützt durch Produktmanagement-Software. Bei der Produktentwicklung sind Scoping und Input aus der Buchhaltung, dem Management, User Research, IT, der Entwicklung und anderen Abteilungen erforderlich, und die Produktmanagementsoftware bringt deren kollektives Feedback zusammen.
Für Teammanager ist es von Vorteil, Aufgaben zu organisieren, sie verschiedenen Teammitgliedern zuzuweisen und Prioritäten für Teile des Entwicklungszyklus zu setzen. Produktmanagement-Tools ermöglichen dies und bieten außerdem Reporting Möglichkeiten, auf die das Management zugreifen kann, um die Produktionsziele zu überprüfen. Produktentwickler (z. B. Programmierer, Ingenieure) können den Fortschritt der delegierten Aufgaben verfolgen.
Was sind die typische Funktionen von Produktmanagement Software?
Die Produktmanagement-Software unterstützt das Produktmanagement bei der Ideenfindung, Aufgabenverteilung, Planung, Kollaboration und Reporting.
- Ideenfunktion: Die Ideenfunktion unterstützt das Sammeln, Bewerten und Verfolgen von Ideen. Sie ermöglicht es dem Produktmanagement, die besten Ideen für das Produkt auszuwählen und umzusetzen.
- Aufgabenverteilungsfunktion: Die Aufgabenverteilungsfunktion erleichtert das Verwalten von Aufgaben und Zuständigkeiten. Sie sorgt dafür, dass die Aufgaben an die richtigen Personen vergeben werden und hilft, den Überblick zu behalten.
- Planungsfunktion: Die Planungsfunktion unterstützt das Erstellen von Roadmaps und Milestones. Sie ermöglicht es dem Produktmanagement, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und zu planen.
- Kollaborationsfunktion: Die Kollaborationsfunktion ermöglicht es dem Produktmanagement, mit anderen Teammitgliedern zu kommunizieren und zu koordinieren. Sie stellt sicher, dass alle Beteiligten auf demselben Stand sind und hilft bei der Lösung von Konflikten.
- Reporting-Funktion: Die Reporting-Funktion ermöglicht es dem Produktmanagement, Berichte zu erstellen und zu analysieren. Sie hilft bei der Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen bei der Produktentwicklung und -verwaltung berücksichtigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Produkt Management und Projekt Management?
Produktmanagement ist die Gesamtheit aller Aktivitäten, die mit der Planung, der Herstellung, dem Marketing und dem Vertrieb eines Produkts zu tun haben. Es umfasst die Identifizierung des Bedarfs eines Kunden, die Erstellung eines Konzepts für das Produkt, die Überwachung der Produktentwicklung, die Durchführung von Marktforschungen und die Preisgestaltung. Kurz gesagt, Produktmanagement ist die strategische Planung und Ausführung aller Aktivitäten, die erforderlich sind, um ein Produkt auf den Markt zu bringen und seine Lebenszyklusphase zu verwalten.
Projektmanagement hingegen konzentriert sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle eines Projekts von Anfang bis Ende innerhalb einer vorgegebenen Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorgabe. Dabei geht es vor allem um das Erreichen der Projektziele. Ein Projektmanager ist für die Koordination aller Projektaktivitäten verantwortlich und muss sicherstellen, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen.